Fassde streichen oder doch energetisch Sanieren?

Ihr Maler für Fassadengestaltung in Schloss Holte-Stukenbrock, Bielefeld und Umgebung.

Unsere Leistungen Rund um Ihre Fassade


wenn es um das Thema „Fassade streichen in Bielefeld“ geht, sind wir Ihr erfahrener Ansprechpartner. Als professioneller Maler in Bielefeld und Umgebung kümmern wir uns nicht nur um einen frischen, langlebigen Anstrich Ihrer Hausfassade, sondern übernehmen auch umfassende Fassadensanierungen. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine hochwertige Ausführung und die individuelle Beratung unserer Kunden.
Neben dem klassischen Fassadenanstrich bieten wir Ihnen zudem die energetische Aufwertung Ihrer Immobilie mit Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS). Hierbei verwenden wir vielseitige Materialien wie Steinwolle, EPS (Expandiertes Polystyrol) oder Holzfaser, um eine optimale Wärmeisolierung und gleichzeitig ein ansprechendes Fassadenbild zu gewährleisten. Durch diesen Schritt sparen Sie langfristig Energiekosten, schützen die Bausubstanz und steigern den Wert Ihres Gebäudes.
Unser Team übernimmt alle notwendigen Arbeitsschritte – von der sorgfältigen Untergrundvorbereitung über die fachgerechte Dämmung und Beschichtung bis hin zur finalen Gestaltung Ihrer Fassade. Dabei setzen wir auf moderne Techniken, hochwertige Produkte.

Um ihnen eine Entscheidung zu erleichtern Haben wir im Vergleich drei gängigen Fassadenfarben bzw. Möglichkeiten Zusammengefasst: Silikatfarbe, Silikonharzfarbe und Acrylfarbe. Ich erkläre Ihnen die wichtigsten Merkmale wie Kosten, Langlebigkeit, Umwelt und Verarbeitung in einer übersichtlichen Tabelle

KriteriumSilikatfarbeSilikonharzfarbeAcrylfarbe
HauptbestandteileMineralisch (Kaliwasserglas)
– Bindung durch chemische Reaktion („Verkieselung“) mit dem Untergrund
Silikonharz (synthetischer Ursprung)
– Kombination aus Wasserabweisung und Dampfdurchlässigkeit (Lotus-Effekt)
Kunstharz (Acrylbasis)
– Bildet einen eher diffusionsdichten Film
Kosten– Oft teurer als einfache Acrylfarben
– Preis abhängig von Marke & Qualität
– Tendenziell hochpreisiger als Acrylfarben
– Meist im Profi-Segment
– Häufig die günstigste Variante
– Große Auswahl (Baumarkt bis Profimarke)
Langlebigkeit– Sehr lang bei fachgerechter Anwendung (vor allem auf mineralischem Untergrund)Hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, lange FarbtreueGute Lebensdauer, kann aber schneller ausbleichen als Silikat-/Silikonharzfarben
UmweltaspekteMineralisch, meist lösemittelarm
– Sehr hohe Diffusionsfähigkeit (Atmungsaktivität)
– Enthält synthetische Bestandteile, meist lösemittelarm
– Hochwertige Produkte sind relativ umweltverträglich
Kunstharzbasis, je nach Qualität auch Lösemittel
– Umweltverträglichkeit variiert je nach Inhaltsstoffen
Diffusionsfähigkeit (Atmungsaktivität)Sehr hoch, lässt Feuchtigkeit sehr gut nach außen entweichenHoch, trotz wasserabweisender Struktur (Lotus-Effekt)Eher gering, dafür ein dichter Schutzfilm (z. B. auf Beton von Vorteil)
Schutz vor Regen/Schmutz– Mineralischer Feuchteschutz, aber nicht so stark abweisend wie SilikonharzLotus-Effekt: Wasser und Schmutz perlen ab, Fassade bleibt länger sauber (bei ausreichender Regenspülung)– Wasserabweisend, aber kein ausgeprägter „Abperleffekt“
– Kann in dauerfeuchten Lagen schneller zu Algen- oder Pilzbefall neigen
Verarbeitung– Erfordert mineralischen Untergrund (z. B. Kalk- oder Zementputz)
– Keine optimale Haftung auf rein synthetischen Altanstrichen
Einfach, wenn Untergrund sauber und tragfähig ist
– Geeignet für viele Altanstriche (wenn gut haftend)
– Sehr universell, haftet auf Beton, Putz, bereits gestrichenen Flächen
– Oft erste Wahl bei Renovierungen (breite Farbauswahl, einfache Handhabung)
Eignung für WDVS
(Wärmedämm-Verbundsysteme, oft anfällig für Algen/Moos)
Möglich, aber da die Oberfläche weniger wasserabweisend ist, kann Algen-/Moosbildung schneller auftretenBesonders geeignet für WDVS, da der Lotus-Effekt Algen- und Moosbildung mindern kann
Höhere Investition, jedoch sehr pflegeleichtvorausgesetzt, es kommt genügend Regenwasser an die Fassade, damit sich der Effekt entfalten kann
Auch anwendbar, aber bei WDVS oft schneller Grün- oder Algenbelag, weil die Oberfläche relativ kühl und bei Feuchtigkeit länger nass bleibt

Silikatfarbe
Stärken: Hohe Atmungsaktivität, natürliche Zusammensetzung, sehr langlebig, nur auf mineralischen Untergründen einsetzbar.
Schwächen: Weniger wasserabweisend, auf WDVS durch mangelnde Abperlen anfälliger für Algen- und Mooswachstum. jedoch durch die hohe Alkalität beugt natürlich gegen den Algen- und Mooswachstum etwas vor.
Silikonharzfarbe
Stärken: Hohe Witterungsbeständigkeit, Lotus-Effekt (selbstreinigend), besonders empfehlenswert auf WDVS, da sie Algen-/Moosbefall mindert oder im Wiederholungsanstrich da häufig nicht bekannt ist welche Farbe vorher gestrichen worden ist.
Worauf achten: Höherer Preis, und damit sich der Lotus-Effekt bemerkbar macht, sollte ausreichend Regen an die Fassade gelangen (z. B. nicht von Dachüberständen geschützt). Dafür längere Intervalle zu Erneuerung. Auf allen Untergründen einsetzbar.
Acrylfarbe
Stärken: Günstige, universelle Lösung, sehr gut für Beton (diffusionsdicht, schützt vor Feuchtigkeit) und verlangsamt die Carbonatisierung von Beton. Auf allen Untergründen einsetzbar.
Schwächen: Auf gedämmten Fassaden (WDVS) kann sich schneller Algen- oder Moosbewuchs bilden, da sich Feuchtigkeit länger hält und der Film weniger „selbstreinigend“ ist.

Fazit:
Silikonharzfarbe ist zwar etwas teurer, ermöglicht dafür aber längere Renovierungsintervalle und ist nahezu auf allen Untergründen einsetzbar.
Für gedämmte Fassaden (WDVS), die zu Grünbelag neigen, ist eine Silikonharzfarbe mit ausgeprägter Wasser- und Schmutzabweisung in den meisten Fällen die beste Wahl – insbesondere wenn die Fassade regelmäßig vom Regen gespült wird.
Silikatfarbe eignet sich hervorragend für mineralische Untergründe, bietet jedoch weniger Schutz vor Algen und Schmutz bei WDVS.
Acrylfarbe ist eine solide, oft preisgünstige Allrounder-Lösung mit hoher Deckkraft, sollte aber bei WDVS genau abgewogen werden, wenn man Algen- oder Mooswachstum befürchtet.
Gerne stehe ich Dir als Malermeister bei der Auswahl oder weiteren Fragen zur Verfügung!

Banner für bestimmte Seiten
Eugen Schröder Malermeister
WhatsApp Anrufen

Styropor (EPS), Holzfaserplatten oder doch Steinwolle. Jede Option hat ihre Stärken und Schwächen. Wir haben die wichtigsten Kriterien für Sie Tabellarisch zusammen gefast:

KriteriumHolzfaserplattenSteinwolleStyropor (EPS)
Wärmeleitfähigkeit (λ)
(niedriger Wert = bessere Dämmung)
Durchschnittlich ca. 0,038 – 0,045 W/mK
(abhängig von Dichte und Hersteller)
Durchschnittlich ca. 0,035 – 0,040 W/mK
(abhängig von Dichte und Hersteller)
Durchschnittlich ca. 0,030 – 0,035 W/mK
(abhängig von Dichte und Hersteller)
Sommerlicher WärmeschutzSpeichert Wärme relativ lange, kann Aufheizen im Sommer verzögernGuter Wärmeschutz, etwas weniger Wärmespeicherung als HolzfaserDämmt zuverlässig gegen Hitze, erwärmt sich teils etwas schneller
BrandschutzÜblicherweise schwer entflammbar, Einstufung variiert je nach ProduktKlassifizierung A1 (nicht brennbar)Brennbar, wird oft mit Flammschutzmitteln versehen (B1 oder B2)
SchallschutzTendenziell gute Schalldämmung (abhängig von Materialdicke/Dichte)Sehr gute Schalldämmung, häufig in Schallschutzwänden eingesetztGeringere Schalldämmung im Vergleich zu Holzfaser/Steinwolle
FeuchteverhaltenDiffusionsoffen, kann Feuchtigkeit bis zu einem gewissen Grad puffernUnempfindlich gegenüber Feuchte, neigt nicht zu SchimmelbildungGeringe Feuchtigkeitsaufnahme, gut gegen Schimmel, jedoch nicht diffusionsoffen
Umweltschutz / Herkunft– Hergestellt aus nachwachsenden Rohstoffen
– Biologisch abbaubar (abhängig von Zusatzstoffen)
– Aus mineralischen Rohstoffen (z. B. Basalt)
– Teilweise recycelbar
– Erdölbasiert, Recycling ist möglich, aber aufwändig
– Nicht biologisch abbaubar
Nachhaltigkeit– Kann bei entsprechender Verarbeitung lange genutzt werden
– Größtenteils ökologisch
– Sehr lange Lebensdauer
– Energieintensive Herstellung
– Lange Nutzbarkeit, aber nicht regenerativ
– Eher hoher Energieaufwand bei Produktion
Gewicht / Verarbeitung– Höheres Gewicht als EPS
– Zuschnitt mit speziellem Werkzeug sinnvoll
– Montage erfordert sorgfältiges Handling und Know-how
– Ebenfalls schwer, Schutzkleidung wegen Fasern oft ratsam
– Lässt sich gut schneiden, aber Fasern können reizen
– Sehr leicht, einfacher Zuschnitt und Transport
– Meist unkomplizierte Montage
KostenMittlere bis höhere Preisklasse (variiert je nach Qualität und Hersteller)Mittlere Preisklasse, teils günstiger als Holzfaser, teurer als EPSGünstige Variante (meist am preiswertesten unter den drei Stoffen)
Langlebigkeit– Hohe Lebensdauer bei fachgerechter Verarbeitung
– Feuchteschutz ist wichtig
– Sehr robust und beständig
– Unempfindlich gegenüber Schimmel
– Witterungsbeständig, Schimmel kommt selten vor
– Langlebig, sofern mechanische Beschädigung ausbleibt

Zusammenfassung:
Dämmleistung (Wärmeleitfähigkeit):
Styropor weist tendenziell die niedrigsten λ-Werte auf, was eine gute sogar bessere Dämmwirkung bedeutet.
Steinwolle und Holzfaserplatten liegen meist im mittleren Bereich.
Verhalten bei Hitze (Sommerlicher Wärmeschutz)
Holzfaserplatten können Wärme länger „speichern“ und abpuffern.
Steinwolle dämmt ebenfalls gut gegen Hitze, speichert aber etwas weniger als Holzfasern.
Styropor dämmt prinzipiell auch im Sommer, allerdings erwärmt es sich etwas schneller, weil es weniger Masse besitzt.
Brandschutz:
Steinwolle ist nicht brennbar und somit der Spitzenreiter im Brandschutz.
Holzfaserplatten sind i. d. R. schwer entflammbar.
Styropor brennt, wird aber oft mit Flammschutzmitteln behandelt (B1 oder B2). erfordert häufig einen Brandschutz mit Steinwohle eh nach Bauweise und Bausubstanz.
Umweltaspekte:
Holzfaser stammt aus nachwachsenden Rohstoffen und ist in der Regel biologisch abbaubar.
Steinwolle wird aus mineralischen Rohstoffen hergestellt, die Produktion ist energieintensiv, aber das Material ist sehr langlebig.
Styropor basiert auf Erdöl und ist nur eingeschränkt recycelbar.
Kosten und Verarbeitung:
Styropor ist meist die preisgünstigste Variante und einfach zu verarbeiten, da es sehr leicht ist.
Steinwolle liegt preislich im Mittelfeld, das höhere Gewicht erfordert aber teils etwas mehr Aufwand bei der Montage und End Beschichtung.
Holzfaser ist oft die teuerste Variante, da das Material schwerer und die Herstellung aufwendiger ist.
Schallschutz:
Steinwolle hat sehr gute schalldämmende Eigenschaften.
Holzfaser bietet ebenfalls eine solide Schalldämmung.
Styropor erzielt in der Regel geringere Schallschutzwerte.


Wie Sie bereits erkannt haben, Kein Dämmstoff ist pauschal der „Beste“ jede Variante hat bestimmte Stärken und Schwächen. Entscheidend sind individuelle Projektanforderungen hinsichtlich Budget, Umweltaspekten, Brandschutz und Wärmeschutz.
Wenn Sie weitere Fragen zur Auswahl des passenden Materials haben, gerne melden!

Unser Faszit:
Steinwolle ist für viele Projekte eine sehr gute Wahl, weil sie ein ausgewogenes Verhältnis aus Kosten, Dämmleistung, Brandschutz und Schallschutz bietet. Trotz ihres Gewichts ist die Verarbeitung relativ unkompliziert. Zudem ist Steinwolle nicht brennbar und punktet damit gerade in Fragen des Feuer- und Personenschutzes.

Banner für bestimmte Seiten
Eugen Schröder Malermeister
WhatsApp Anrufen

wenn es um die Kosten für eine Fassadensanierung mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder Streichen geht, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Hier ein Überblick, worauf Sie achten sollten und wovon die Preise abhängig sind:
Größe und Zustand der Fassade
Je mehr Quadratmeter, desto höher der Materialbedarf und desto mehr Arbeitszeit fällt an.
Bröckelnder Putz oder Risse erhöhen den Arbeitsaufwand, weil die Fassade entsprechend vorbereitet und ausgebessert werden muss.
Materialauswahl (WDVS und Farbe)
Die Kosten variieren je nach gewähltem Dämmmaterial (z.B. Polystyrol, Mineralwolle, Holzfaserdämmplatten).
Bei Farben spielen Qualität, Wetterbeständigkeit und gewünschte Optik eine Rolle. Hochwertige Produkte sind in der Regel etwas teurer, bieten jedoch einen besseren und langlebigeren Schutz.
Dämmstärke und energetische Anforderungen
Je stärker die Dämmung, desto mehr Material (und eventuelle Zusatzarbeiten) ist erforderlich.
Bei älteren Gebäuden können bauphysikalische Anforderungen und behördliche Vorgaben eine Rolle spielen.
Arbeitsaufwand und Handwerkerkosten
Stellen wie Fensternischen, Gauben oder Balkone erhöhen den Aufwand.
Das Gerüst muss ggf. aufwendig aufgebaut werden. Bei höheren Gebäuden oder schwer zugänglichen Fassaden kann das den Preis steigern.
Zusatzleistungen
Möchtest du gleichzeitig Stuckelemente erneuern, Sockel dämmen oder besondere Gestaltungstechniken anwenden? Solche Extras erhöhen den Gesamtpreis.
Eine professionelle Farbberatung oder eine Vorab-Bestimmung des Energiebedarfs kann sinnvoll sein und zu einem stimmigen Gesamtergebnis führen.


Fazit:
Die Kosten für eine Fassadensanierung mit WDVS oder Anstrich lassen sich nicht pauschal nennen. Typischerweise starten Komplettpakete (Dämmung + Putz + Farbanstrich) bei etwa 100–150 Euro pro Quadratmeter Fläche und können – je nach Materialwahl und Aufwand – auch höher oder niedriger ausfallen. Eine genaue Kalkulation erhalten Sie durch ein individuelles Angebot.
Als Maler in Bielefeld und Umgebung bitten wir Fassadensanierung mit WDVS es ist wichtig eine korrekte Dämmung für Energieeffizienz und Werterhalt ihres Gebäudes zu erhalt. Sprich zudem Vorteile wie Schimmelprävention und höhere Wohnqualität an.

Banner für bestimmte Seiten
Eugen Schröder Malermeister
WhatsApp Anrufen
Warum wir?
  1. Langjährige Erfahrung
    Wir sind spezialisiert auf Maler- und Bodenlegearbeiten in der Region Bielefeld und Schloss Holte-Stukenbrock. Unsere Expertise reicht von der Planung über die Materialauswahl bis hin zur fachgerechten Umsetzung.
  2. Individuelle Beratung
    Ob Wärmedämmverbundsystem, Putz oder Farbauswahl – wir nehmen uns Zeit für eine persönliche Beratung. So stellen wir sicher, dass du das optimale Ergebnis erhältst, das sowohl technisch als auch optisch überzeugt.
  3. Qualitätsprodukte und moderne Technik
    Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und setzen auf moderne Technik. Dadurch profitierst du von einer langlebigen und energieeffizienten Fassade, die auch optisch überzeugt.
  4. Zuverlässiger Service
    Unser Team plant alle Arbeitsschritte sorgfältig und termingerecht. Wir koordinieren ggf. Partnerfirmen (z.B. Gerüstbau, Trockenbau), damit du dich um nichts kümmern musst.
  5. Transparente Kostenvoranschläge
    Damit du von Anfang an weißt, welche Kosten auf dich zukommen, erstellen wir dir ein detailliertes Angebot. So erlebst du keine bösen Überraschungen.
  6. Alles aus einer Hand
    Neben der Fassadenarbeit bieten wir auch Innenraumgestaltung, Bodenverlegearbeiten (Bodenleger Bielefeld) sowie Reparaturen an. Du profitierst von einem Rundum-Service, bei dem alle Leistungen aufeinander abgestimmt sind.

Dank unserer Spezialisierung als Malermeister in Bielefeld und in Schloss Holte-Stukenbrock kannst du auf ein kompetentes, eingespieltes Team vertrauen. Mit uns erhältst du professionelle Qualität zu fairen Konditionen – und eine Fassade, die lange hält und dein Gebäude im besten Licht erstrahlen lässt.

Kontaktiere uns für eine Beratung oder einen Angebot.

  • Sehr gute Arbeit! Und sehr zuverlässig! Empfehlenswert!

    Waldemar Gabriel Avatar Waldemar Gabriel
    28. Dezember 2020
  • Wir waren sehr zufrieden und können die Arbeit von Eugen nur weiterempfehlen!

    Johann Letkemann Avatar Johann Letkemann
    28. Dezember 2019
  • Tolle Erfahrung mit einem sehr kompetenten Team. Beratung, Fachkentnis, Termintreue und Ausführung sind auf 5 Sterne Niveau. Nächstes Projekt ist schon in Planung.

    Ulrike Benning Avatar Ulrike Benning
    28. Dezember 2019
  • Sehr sorgfältig, sehr zu empfehlen! Herr Schröder arbeitet extrem gewissenhaft, termingerecht und sauber. Das wird nicht unser letzter Kontakt gewesen sein.

    Amir C. Nawartschi Avatar Amir C. Nawartschi
    28. Dezember 2018
  • Wir waren sehr zufrieden und können die Arbeit von Eugen nur weiterempfehlen!

    Alex N Avatar Alex N
    28. Dezember 2023
  • Sehr kompetenter und ehrlicher Handwerker der im Sinne des Kunden handelt. Zuverlässige, effiziente und saubere Arbeit. Jederzeit wieder.

    Jürgen Tatschl Avatar Jürgen Tatschl
    28. Dezember 2018
  • Wir hatten sofort beim Kontakt mit Herrn Schröder den Eindruck, einen zuverlässigen, kompetenten und freundlich zugewandten Menschen vor uns zu haben. Und wir wurden überhaupt nicht enttäuscht. Das Team rund um Eugen Schröder hat top Arbeit geleistet. Wir empfehlen gern diesen Malerbetrieb weiter. Meine Mutter freut sich an ihrer renovierten Gartenhütte und einer top wiederhergestellten Außentür. Auch wurden Tätigkeiten erledigt, sozusagen obendrauf, die wir nicht direkt vereinbart hatten (Dach vom Schmutz befreien, Grünzeug abschneiden und entsorgen). Also top!👍👍👍 1000 Dank!

    Bärbel Röpke Avatar Bärbel Röpke
    28. Juli 2024
  • Topp Leistung! Von Angebot, über Beratung und Ausführung super! Herr Schröder hält was er verspricht. Die Firma kann ich nur wärmstens empfehlen.

    Peter Szücs-Hagendorn Avatar Peter Szücs-Hagendorn
    28. Dezember 2023
  • Es hat einfach alles super geklappt, immer wieder gerne! Planung, Gestaltung, Vorschläge, Durchführung und Zeitrahmen der gewünschten Malerarbeiten, Trockenbau und vor allem des fugenlosen Bodens sind zur vollsten Zufriedenheit durchgeführt worden. Ein tolles und freundliches Team, das sehr sauber und präzise arbeitet. Wir sind total begeistert von unserem neuen fugenlosen Boden in der Küche, Wohn.- und Eßzimmer. Wer fugenlose Böden in Luxus-Qualität sucht ist hier bestens aufgehoben. Das Ergebnis ist perfekt gearbeitet und sehr edel und kann sich absolut sehen lassen. Wir sind total begeistert. Wir können Malermeister Schröder und sein Team absolut uneingeschränkt und mit bestem Gewissen empfehlen und würden jederzeit wieder mit ihm zusammen arbeiten. Ein großer Dank an das komplette Team!!!

    media thumbnail 0media thumbnail 1
    Privat Avatar Privat
    28. Dezember 2023
  • Aussen und Innen sorgfältiges und im Ergebnis perfektes Handwerk zu einem fairen Preis. Dazu ein sehr freundliches Team und kontinuierliche Kommunikation zu anfallenden Detailfragen. Besser geht es kaum. Wenn nur alle Handwerker so arbeiten würden. 👏

    Peter Recht Avatar Peter Recht
    28. Oktober 2024