Innendämmung

in Schloss Holte-Stukenbrock, Bielefeld und Umgebung

Unsere Leistungen rund um Innendämmung

Eine fachgerecht ausgeführte Innendämmung verbessert nicht nur das Raumklima, sondern spart Heizkosten und schützt die Bausubstanz nachhaltig vor Feuchtigkeit und Schimmel. Maler Schröder aus Schloss Holte-Stukenbrock ist Ihr erfahrener Ansprechpartner für energieeffiziente Lösungen, wenn eine Außendämmung nicht möglich oder nicht gewünscht ist. In zahlreichen Projekten in Bielefeld, Verl, Gütersloh und Paderborn und Umgebung haben wir bewiesen, dass handwerkliche Präzision und moderne Dämmtechnik optimal zusammenpassen. Für warme Wände, geringere Heizkosten und dauerhaft gesunde Wohnräume.

Warum Innendämmung?

Innendämmung bietet sich vor allem dort an, wo Außenwände aus Denkmalschutzgründen oder aus Platzgründen nicht gedämmt werden können. Sie reduziert den Wärmeverlust deutlich, senkt die Heizkosten und sorgt für angenehm temperierte Wandoberflächen im Raum. Durch die Verlagerung des Taupunktes in den Wandaufbau bleiben die inneren Oberflächentemperaturen höher, was die Gefahr von Kondensat und damit das Risiko für Schimmelbildung an der Raumseite deutlich minimiert. Besonders bei Altbauten, Anbauten und Wohnraumerweiterungen ist Innendämmung eine effiziente Lösung zur Steigerung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts.

Sinnvoll ist Innendämmung vor allem in folgenden Situationen.

  • Außen nicht dämmbar
    Denkmalgeschützte Fassaden, Sichtmauerwerk, Klinker, Fachwerkoptik oder gestaltete Straßenfronten, bei denen das äußere Erscheinungsbild erhalten bleiben muss.
  • Reihenhäuser und Eigentumswohnungen
    Wenn nur eine Wohneinheit verbessert werden soll, die Fassade aber der gesamten WEG gehört und keine gemeinsame Außendämmung beschlossen ist.
  • Anbauten, einzelne kalte Räume und Teilbereiche
    Zum Beispiel Anbau, Wintergarten, Hobbyraum, Kellerraum oder Garage, die nachträglich als Wohn oder Arbeitsraum genutzt werden sollen. Hier kann man raumweise dämmen, ohne ein Gerüst zu stellen.
  • Massive, mineralische Außenwände
    Ziegel, Bruchstein, Beton- oder Kalksandsteinmauerwerk mit Kalkzementputz.
  • Unterschrittener Mindestwärmeschutz
    Viele Altbauwände liegen mit ihren U-Werten deutlich über dem heutigen Mindestwärmeschutz nach DIN 4108 Teil 2. Mit 30 bis 60 Millimetern Innendämmung lassen sich diese Wände laut Innendämmkompass auf ein Niveau bringen, das den Mindestwärmeschutz erfüllt und oft auch Fördervorgaben für Baudenkmal Sanierungen erreicht.
  • Vorbereitung auf Niedertemperaturheizung
    Wenn eine Wärmepumpe oder ein anderes Niedertemperatursystem geplant ist. Ein Gebäude gilt als niedertemperaturfähig, wenn die Heizung selbst am kältesten Tag mit einer Vorlauftemperatur von höchstens etwa 55 Grad auskommt und an allen anderen Tagen deutlich darunter bleibt. Innendämmung kann hier helfen, diese Voraussetzung zu erreichen.
  • Schimmel- und Behaglichkeitsprobleme an kalten Außenwänden
    Ziel ist, die Oberflächentemperaturen der Innenwand so anzuheben, dass sich an der Oberfläche keine kritischen Kombinationen aus tiefer Temperatur und hoher relativer Luftfeuchte einstellen. Es können Schimmelsporen bereits bei etwa 80 Prozent relativer Luftfeuchte und rund 13 Grad Oberflächentemperatur wachsen, bei 10 Grad genügen bereits 100 Prozent relativer Luftfeuchte. Die Innendämmung verschiebt die kritische Zone in den Wandaufbau und verbessert so die Sicherheit an der Raumseite.

Praktischer Vorteil für deine Kunden
Die Arbeiten erfolgen von innen, sind witterungsunabhängig, können abschnittsweise ausgeführt werden und laufen im bewohnten Zustand deutlich kontrollierter als eine komplette Fassadensanierung.

Innendämmung ist ein Spezialwerkzeug. In vielen Fällen ist sie ideal, in anderen wäre sie die falsche Lösung. Wichtig ist, die Grenzen zu kennen und dann eine passende Alternative zu wählen.
Ungeeignete Untergründe
Innendämmung mit mineralischen Systemen ist in erster Linie für massive, mineralische Wände gedacht. Problematisch sind zum Beispiel
Fachwerkkonstruktionen
Holzständer und Holzrahmenbau
Konstruktionen mit Holz oder Holzwerkstoffen im Wandaufbau
Gips und gipshaltige Untergründe
organische Untergründe und dispersionsgebundene Altbeschichtungen
Hier passt die Feuchteführung im Bauteil nicht ohne genaue Berechnung zum System. Das Risiko von Schäden steigt.
In solchen Situationen prüfen wir andere Lösungen wie angepasste Putze, Beschichtungen, Lüftungskonzepte oder eine komplett andere Bauweise statt einer klassischen Innendämmung.
Sonderfall Fachwerk und Holzkonstruktionen
Klassische Innendämmsysteme sind für massive, mineralische Untergründe freigegeben. Fachwerkwände, Holzständerwände oder Konstruktionen mit Holzwerkstoffen sind deutlich anspruchsvoller.
Dort ist Innendämmung nur nach objektbezogener Planung und hygrothermischer Simulation mit Programmen wie WUFI sinnvoll. Es muss nachgewiesen werden, dass Feuchte aus Schlagregen oder Innenraum wieder sicher austrocknen kann und Holzbauteile nicht geschädigt werden.
Diese Nachweise sind aufwendig und kostenintensiv und kommen meist nur bei besonderen Objekten wie denkmalgeschützten Fachwerkhäusern infrage. In vielen Fällen sind sorgfältige Instandsetzung, passende Putze und ein abgestimmtes Lüftung und Heizkonzept die wirtschaftlichere Lösung.
Feuchte und fehlender Schlagregenschutz
Ist die Außenwand nicht schlagregendicht oder bereits sichtbar durchfeuchtet, ist Innendämmung keine gute Idee. Typische Warnsignale sind
abplatzende Putze
Salzausblühungen
dunkle oder feuchte Stellen auf der Fassade
Für Außenwände gilt der erforderliche Schlagregenschutz nach DIN 4108 Teil 3. Wenn dieser Schutz fehlt, kann Feuchtigkeit nicht sicher nach außen abgeführt werden.
In solchen Fällen steht zuerst die Sanierung der Fassade an. Putz instandsetzen, Durchfeuchtungen beseitigen, Fassade trocknen lassen. Erst danach lässt sich prüfen, ob eine Innendämmung sinnvoll ist. Vorher würde sie die Trocknung behindern, die Wand stärker auskühlen lassen und Putz, Mauerwerk und Dämmstoff schädigen.
Der Vorteil für den Kunden: Wir sprechen Probleme offen an und verkaufen keine Innendämmung, wo sie mehr schadet als nützt.
Wenn Außendämmung problemlos möglich ist
Wenn ohnehin eine Fassadensanierung ansteht und es keine gestalterischen oder rechtlichen Einschränkungen gibt, ist eine Außendämmung oft die bessere Wahl. Sie ist in der Regel
energetisch stärker
leichter nahezu wärmebrückenfrei auszuführen
konstruktiv robuster
Bei großen, ununterbrochenen Fassadenflächen ohne Nachbargrenze ist die Außendämmung zudem meist wirtschaftlicher, weil Gerüst und Arbeitsaufwand auf mehr Fläche verteilt werden können.
In solchen Fällen beraten wir klar in Richtung Außendämmung und planen nur dort eine Innendämmung, wo sie wirklich Vorteile bringt, zum Beispiel in Teilbereichen oder innenliegenden Bauteilen.
Kritische Nutzung und Ausführung
Innendämmung verlangt eine saubere Ausführung und ein passendes Nutzungsverhalten. Sie ist nicht sinnvoll, wenn
keine luftdichte, hohlraumfreie Ausführung möglich ist, etwa wegen vieler Installationen und Durchdringungen
Räume dauerhaft kaum beheizt, aber stark befeuchtet werden, zum Beispiel selten genutzte Bäder ohne ausreichende Lüftung
Dann hilft auch die beste Innendämmung nur begrenzt gegen Schimmel, weil das Problem vor allem in der Nutzung liegt. In solchen Fällen sind Lüftungskonzepte, Nutzerberatung und gegebenenfalls technische Lüftung oft wirksamer als zusätzliche Dämmung.

Die Kosten für eine fachgerechte Innendämmung liegen meist zwischen 70 und 150 € pro m², abhängig von Material, Dämmsystem, Raumgröße und Untergrund.

Wichtig: Vor-Ort-Besichtigungen sind bei Maler Schröder kostenpflichtig und werden als Verrechnungspauschale berechnet. Diese werde komplett erstatet bei Auftragserteilung.

Damit stellen wir sicher, dass jede Beratung individuell, gründlich und fachlich fundiert erfolgt.

Wer die Besichtigungskosten vermeiden möchte, kann stattdessen kostenlos ein Angebot anhand von Fotos, kurzen Videos, Grundrissen oder einer Videoberatung erhalten schnell, unkompliziert und ohne Anfahrt.

Das Spart Zeit und Geld.

1. Wann ist Innendämmung besser als Außendämmung?
Wenn die Fassade erhalten bleiben muss – etwa bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Reihenhäusern. Auch wenn außen keine Dämmung möglich ist, bietet die Innendämmung eine technisch saubere Lösung.

2. Wie dick sollte die Innendämmung sein?
Je nach Material und Ziel reicht eine Dämmstärke von 6 bis 10 cm. Kalziumsilikat ist diffusionsoffener, PUR- oder Mineralsysteme erreichen höhere Dämmwerte bei geringerer Dicke.

3. Welche Materialien sind geeignet?
Kalziumsilikatplatten, Holzfaser, Mineralschaum, PUR oder kombinierte Systeme abhängig von Raum, Nutzung und Feuchteverhalten. In feuchtebelasteten Räumen sind diffusionsoffene Systeme die beste Wahl.

4. Wie lange dauert die Umsetzung?
Kleinere Räume sind in zwei bis drei Tagen abgeschlossen, größere Flächen innerhalb einer Woche inklusive Oberflächengestaltung.

5. Kann man danach tapezieren oder streichen?
Ja, alle Oberflächen sind nach Spachtelung und Grundierung für Farbe, Tapete oder fugenlose Beschichtungen geeignet.

6. Gibt es Förderungen?
Ja, für viele Dämmmaßnahmen stehen staatliche Förderungen zur Verfügung.
Die Programme und Zuschüsse (z. B. KfW, BAFA, Landesförderungen) ändern sich regelmäßig, daher prüfen wir individuell, welche Möglichkeiten aktuell bestehen.
Am besten erfolgt die Abstimmung gemeinsam mit einem zertifizierten Energieberater, der die Antragsvoraussetzungen und Förderhöhe bestätigen kann.

7. Lohnt sich eine Innendämmung auch bei Teilflächen?
Ja, besonders an kalten Außenwänden in Schlafräumen, Bädern oder Nordseiten kann sie das Raumklima deutlich verbessern.

8. Wie wird Schimmelbildung verhindert?
Durch diffusionsoffene Materialien, fachgerechten Einbau und saubere Anschlüsse. Kalziumsilikat und Redstone-Systeme binden Feuchtigkeit aktiv und regulieren das Raumklima dauerhaft.

Je nach Wandbeschaffenheit und Anforderung kommen folgende Systeme zum Einsatz:

  • Kalziumsilikatplatten – z. B. von Redstone , ideal für feuchtegefährdete Bereiche.
  • Mineralische Systeme – von Sto, Caparol oder Heck Wall Systems, kombinierbar mit diffusionsoffenen Putzen und Spachteln.
  • Holzfaser- und Gipsfaserlösungen – z. B. von Fermacell für ökologische, atmungsaktive Wandaufbauten.
  • Ergänzende Beschichtungssysteme – von Knauf für mineralische Oberflächen und Putzsysteme im Innenbereich.

Vorteile Innendämmung

  1. Keine Veränderung der Fassade von außen
  2. Spürbar besseres Raumklima durch wärmere Innenwandoberflächen
  3. Energieeinsparung und geringere Heizkosten durch weniger Wärmeverlust über die Außenwände
  4. Schimmelprävention an der Innenoberfläche, weil bei fachgerechter Planung und Ausführung die Oberflächentemperaturen steigen und kritische Feuchtebereiche an der Raumseite vermieden werden
  5. Schnelle, witterungsunabhängige Umsetzung im Bestand
  6. Ideal bei Denkmalschutz oder enger Bebauung, wenn eine Außendämmung nicht möglich ist
  7. Partielle Sanierung einzelner Räume möglich, zum Beispiel Schlafzimmer, Büro oder Anbau
  8. Keine oder deutlich geringere Gerüstkosten, die Arbeiten erfolgen von innen
  9. Räume werden schneller warm, weil weniger kalte Wandmasse mit aufgeheizt werden muss
  10. Kann das Gebäude auf Niedertemperaturheizungen wie Wärmepumpen vorbereiten, weil der Heizwärmebedarf sinkt

Nachteile Innendämmung

  1. Geringer Raumverlust durch die Dämmschicht
    Die Innendämmung nimmt ein paar Zentimeter vom Raum weg. Wir planen die Dämmstärke so, dass sie technisch sinnvoll ist und Türen, Sockel, Möbel und Steckdosen weiterhin stimmig passen.
  2. Hohe Anforderungen an Feuchteschutz und Luftdichtheit
    Innendämmung muss sauber geplant und luftdicht ausgeführt werden, damit keine Feuchteschäden und kein Schimmel entstehen. Wir arbeiten mit abgestimmten Systemaufbauten und halten die fachlichen Vorgaben konsequent ein.
  3. Aufwendigere Detailausbildung bei Wärmebrücken
    Anschlüsse an Fensterlaibungen, Decken und Innenwände müssen mitgedämmt werden, sonst bleiben Wärmebrücken. Diese Details lösen wir mit passenden Systemteilen und klaren Ausführungsdetails auf der Baustelle.

Digitale Angebotserstellung: Sie senden uns Fotos, Videos oder Grundrisse.
Beratung: Wir prüfen das Objekt virtuell und empfehlen das passende System.
(Optional) Vor-Ort-Termin: Bei Bedarf persönliche Besichtigung mit Verrechnungspauschale.
Ausführung: Montage, Spachtelung und Oberflächenfinish. Keine weiteren Gewerke notwendig, wir kümmern uns um ALLES.
Abnahme: Kontrolle und Beratung zur optimalen Nutzung.

Warum wir?

  • Aussen und Innen sorgfältiges und im Ergebnis perfektes Handwerk zu einem fairen Preis. Dazu ein sehr freundliches Team und kontinuierliche Kommunikation zu anfallenden Detailfragen. Besser geht es kaum. Wenn nur alle Handwerker so arbeiten würden. 👏

    Peter Recht Avatar Peter Recht
    20. Oktober 2024
  • Die Malerarbeiten, die von Eugen Team durchgeführt wurden, waren hervorragend! Sie waren pünktlich, professionell, sauber und äußerst talentiert. Unsere Räume sehen jetzt fantastisch aus, dank ihrer sorgfältigen Arbeit und ihrem Auge fürs Detail. Wir sind absolut begeistert von den Ergebnissen und würden dieses Unternehmen jedem empfehlen, der nach qualitativ hochwertigen Malerarbeiten sucht. Vielen Dank für eure großartige Arbeit!" Mit freundlichen Grüßen Familie Eriks

    Al Ra Avatar Al Ra
    28. Dezember 2023
  • Wir sind überaus zufrieden! Die gesamte Abwicklung und Durchführung erfolgte seriös und unkompliziert. Vielen Dank und gerne wieder!

    Ferdinand F Avatar Ferdinand F
    28. Dezember 2020
  • Wir waren sehr zufrieden und können die Arbeit von Eugen nur weiterempfehlen!

    Alex N Avatar Alex N
    28. Dezember 2023
  • Wir sind absolut begeistert von Herrn Schröder und seiner Arbeit! Angefangen von den Erstgesprächen, der Hilfe bei der Planung und der fabelhaften Umsetzung hat alles einwandfrei geklappt. Herr Schröder führt Arbeiten aus, an die sich nicht jeder Maler heranwagt. Wir sind von seiner Kompetenz begeistert und werden ihn auf jeden Fall weiterempfehlen! Sehr freundlich und zuverlässig! Vielen Dank nochmal, wir werden wieder auf Sie zukommen!

    Aylin Kolkiran Avatar Aylin Kolkiran
    5. November 2019
  • Herrn Schröder und sein Team können wir uneingeschränkt weiterempfehlen! Von der Erstberatung bis hin zur Ausführung, Erreichbarkeit und Freundlichkeit war alles bei unserem 1Wöchigen Fußboden-Projekt alles 5 Sterne!!

    Gabriele Dahm Avatar Gabriele Dahm
    24. Dezember 2024
  • Auftrag, auch wenn Wünsche spezieller sind, zu vollster Zufriedenheit ausgeführt. Dabei eine sehr unkomplizierte und direkte Kommunikation über WhatsApp. Gute Absprachen während des Projekts, wobei eigene Ideen und Inspirationen vom Malermeister sich ergänzten (andere Firmen hingegen schienen gar nicht zu verstehen, in welche Richtung alles gehen sollte) , pünktlich und alles wie vorgestellt zum Stichtag fertig. Ich bin wirklich begeistert und würde immer wieder Herrn Schröder und sein Team beauftragen. So wünscht man sich das einfach. Die Putztechniken werden immer wieder von meinen Kund*innen bewundert. (In Auftrag gegeben habe ich verschiedene Wandgestaltungen (2 Putztechniken mit Lasur, 1 Wand mit Motivtapete) - in meinem neuen Tattoostudio. Dazu wurden von der Firma noch Kabelkanäle gestrichen und etc. sobald ich wieder Malerarbeiten brauchen sollte, werde ich wieder Herrn Schröder und sein Team wählen. Danke nochmal für die tolle Umsetzung meiner Ideen.)

    Julia Avatar Julia
    28. Juni 2024
  • Eugen Schröder ist ein sehr guter Handwerker und ausgezeichneter Maler mit Herz! Arbeitet so sauber und perfekt mit unglaublich vielen sinnvollen Tips für die Kunden. Vielen Dank dafür! Mit so viel Einsatz ist er immer hilfsbereit für sämtliche Fragen was man so hat beim renovieren, wenn er selbst nicht mehr weiter weißt, hat er jemanden dafür. Einfach genial! Man hat bei ihm ein sehr sicheres Gefühl. Unsere Treppe sieht jetzt wie neu aus. Die Wände, Decken und der Boden ,einfach schön. Auf ihn ist richtig Verlass! Auch am letzten Tag ist alles paletti sauber. Mit besten Empfehlungen und höchster Zufriedenheit. Weiter so Eugen! Immer wieder gerne. Vielen Dank !

    Vera K. Avatar Vera K.
    28. Dezember 2021
  • Zuverlässig, pünktlich und super Arbeit. Kann ich nur weiter empfehlen.

    A. Lindner Avatar A. Lindner
    28. Oktober 2024
  • Schnelle und professionelle Umsetzung von Ideen. Saubere und präzise Ausführung seiner Arbeit. Kann man nur weiterempfehlen!

    Vera Wolf Avatar Vera Wolf
    28. Dezember 2020